 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
KREUZ + KREUZ Lichtplaner Urban Kreuz Freier Architekt
kreuz@kreuzundkreuz.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsgebiete des Büros
Unser Büro ist seit über drei Jahrzehnten spezialisiert auf:
Licht in Kirchen
Lichtplanung für Kirchen und historische Räume
Leuchtenentwicklung für Kirchen und historische Räume
Energieeffiziente Beleuchtung von Gemeindezentren und Tagungsstätten mit LEDs
Umrüstung vorhandener Leuchten auf energieeffiziente LEDs
Aussenbeleuchtung von Kirchen und historischen Gebäuden
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bürophilosphie
Lichtplanung heißt für unser Büro, das richtige Licht am richtigen Ort zur richtigen Zeit in der richtigen Menge im Kirchenraum zu schaffen.
Wir entwerfen und entwickeln individuelle, multifunktionale Leuchten für jeden Kirchenraum, wenn auf dem Markt keine geeigneten Standardleuchten zu finden sind.
Wir planen herstellerunabhängig und lassen die von uns entworfenen Kirchenleuchten von verschiedenen, erfahrenen Leuchtenherstellern realisieren.
Wir gehen mit elektrischer Energie effizient um und entwickeln für jede Kirche eine wirtschaftliche und energieeffiziente Beleuchtung mit möglichst niedrigen Betriebskosten.
Wir rüsten ihre Kirche um auf energieeffiziente Lampen, beispielsweise LEDs, die nicht vom aktuellen Glühlampenverbot betroffen sind.
Wir setzen intelligente Lichtsteuersysteme ein, um jeden Gottesdienst und jede Veranstaltung situations- und bedarfsgerecht zu beleuchten.
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Lichtszenen für alle Gottesdienste und kirchenmusikalischen Veranstaltungen, die dann von einem übersichtlichen Display oder Touch Panel problemlos abgerufen werden können.
Wir berechnen und visualisieren unsere Entwürfe mit einem Lichtplanungsprogramm. Sie gewinnen dadurch bereits vorab einen Eindruck von der Lichtwirkung der geplanten Leuchten im Kirchenraum.
Wir finden Lichtlösungen auch für schwierige Bereiche im Kirchenraum, beispielsweise für historische Hochaltäre, Kanzeln mit Kanzeldeckel, Tauforte, historische Chorgestühle, Seitenaltäre, Heiligenfiguren, Orgelemporen.
Wir planen in jeder Kirche situations- und bedarfsgerechte Konzertbeleuchtungen, jeweils an den Orten, wo Chöre und Orchester sich aufstellen, beispielsweise im Chorraum, auf den Stufen des Chorraumes zwischen Altar und erster Bankreihe, in der Vierung oder auf der Empore.
Wir beraten Sie auch zu einzelnen Fragestellungen oder in bestimmten Planungsphasen.
Wir beraten Sie bei der Steigerung des Tageslichteintrags in Ihrer Kirche und erarbeiten Lösungen zur Nutzung des kostenlos zur Verfügung stehenden Tageslichts.
Wir arbeiten zusammen mit:
Ingenieurbüros für Elektroplanung, die Erfahrungen mit historischen und modernen Kirchen haben, eine wirtschaftliche Elektroplanung erstellen und eine substanzschonende Leitungsführung planen
Restauratoren, die spezialisiert sind auf die Aufarbeitung historischer Kronleuchter und Leuchten
Glasmanufakturen, die Leuchtengläser nach historischem Vorbild wieder herstellen können
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lichtplanung und Leuchtenentwicklung für Kirchen
Eine Kirchenbeleuchtung läuft in folgenden Schritten ab:
Klären der Wünsche und Anforderungen von Gemeinde und Entscheidungsgremien bei einem Ortstermin in der Kirche
Berücksichtigen aller liturgischen und anderen Anforderungen
Kontaktaufnahme mit dem Kirchlichen Bauamt und der Landesdenkmalbehörde, bei Kirchen, die in die Denkmalliste eingetragen sind
Berechnen des Lichtbedarfs in allen Bereichen des Kirchenraumes, vom Altarraum über das Kirchenschiff bis hin zu Emporen, Eingangsbereichen und Nebenräumen
Visualisieren des Planungsergebnisses
Entwickeln und Spezifizieren von Leuchten
Bemustern mit Modellen im Maßstab 1 : 1 oder elektrifizierten Musterleuchten in der Kirche
Einholen der erforderlichen Genehmigungen von Bauämtern und Landesdenkmalbehörden
Einholen von Angeboten für die handwerkliche Fertigung der Leuchten von verschiedenen Leuchtenherstellern
Mitwirken bei der Auftragserteilung an Leuchtenhersteller und Elektriker
Überwachen der Herstellung der Leuchten
Planen einer Lichtsteueranlage in Zusammenarbeit mit Elektroingenieur/Elektriker
Erarbeiten von Lichtszenen für die verschiedenen Gottesdienste und Nutzungen gemeinsam mit der Kirchengemeinde
Überprüfen der Lichtszenen im Kirchenraum bei Tageslicht und bei Dunkelheit gemeinsam mit den zukünftigen Nutzern
Kontrolle der Installation der Leuchten
Unsere Planungsleistung orientiert sich am Leistungsbild und der Vergütung der HOAI 2021 (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) Abschnitt 2 Technische Ausrüstung § 55 Leistungsbild Technische Ausrüstung.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Veröffentlichungen des Büros zum Thema Kirchenbeleuchtung
Dorothee Schöpfer, Kirchen ins rechte Licht gesetzt, in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 14·15/2021, S. 32 - 33
Moderne Technik in historischen Mauern, in: LICHT 6/2019, S. 18 - 20
Eva-Maria Kreuz, Hölzerne Leuchten in Kirchen, in: das münster 1/2018, S. 56 - 58
Eva-Maria Kreuz, Lichtsteuerung, in: Handbuch für Beleuchtung 75. Ergänzungs-Lieferung 3/17 Landsberg 2017
Andreas Steidel, Luthers Kirche im rechten Licht, in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 2/2017, S. 22 - 23
Hilke Lorenz, Lampenfieber, in: theo Katholisches Magazin 5/2016, S. 52 - 55
Hilke Lorenz, Es werde Licht!, in: Stuttgarter Zeitung Nr. 252, 29./30.10.2016, S. 34
Eva-Maria Kreuz, LEDs in Kirchen - Kirche St. Johannes der Täufer in Oberkessach, in LICHT 11-12/2016, S. 42 - 43
Stadtkirche St. Marien - Sanierung der Beleuchtung, in: Bauen Wohnen Freizeit 2/2016/17, S. 10
Claudia List, "Licht ist Leben" Interview in Alblust Winter 2016, S. 108 - 111
Eva-Maria Kreuz, LED-Licht im Barocksaal - Beleuchtung des Bibliothekssaals im Kloster Schussenried, in: LICHT 7 - 8/2016, S. 30 - 31
Eva-Maria Kreuz, Licht in der Konviktskirche Ehingen - Visualisierung und Realisierung der Beleuchtung, in: LICHT 11 - 12/2015, S. 46 - 49
weitere Veröffentlichungen
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliedschaften
Architektenkammer Baden-Württemberg AK B-W D-70182 Stuttgart Danneckerstr. 54 Bundesrepublik Deutschland
fild - federation of international lighting designers e.V.
Deutsche Lichttechnische Gesellschaft LiTG
Kunstverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbe
Marburg Wettbewerb zur Beleuchtung der Kirche St. Peter und Paul in Marburg.
Alzey Die Nikolaikirche in Alzey aus dem 15. Jhdt., die seither mehrfach zerstört und umgestaltet wurde, soll neu beleuchtet werden.
München Die zwischen 1829 und 1844 errichtete katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig in München soll im Zuge einer Innenrenovation neu beleuchtet werden. Es findet ein Wettbewerb statt.
Realisierungswettbewerb Lichtplanung St. Cyriakus Duderstadt 2014
Verhandlungsverfahren mit Projektstudie "Umbau und Erweiterung Evangelische Stadtkirche Ravensburg" 2013
Wettbewerb "Lichtkonzept für den Hohen Dom St. Martin zu Mainz" 2012
Wettbewerb "Innenrenovation St. Anna Beutelsbach 2012" Beauftragung mit Innenrenovation
Ideenwettbewerb Landmarke zum Ende des Bergbaus auf der Halde Duhamel Florian Kirfel, Dipl.-Ing. Architekt, Weimar Lichtplanung Kreuz + Kreuz 2. Preis
Auswahlverfahren "Innenrenovation der Peter-und-Paul-Kirche Köngen" Juli 2009 Beauftragung mit Dachsanierung und Innenrenovation 2010
Auswahlverfahren "Innenrenovation der Johannes-Täufer-Kirche Magstadt" Dezember 2008 Beauftragung mit Dachsanierung und Innenrenovation 2009
Auswahlverfahren "Innenrenovation der Stadtkirche Schwaigern" Juni 2008 Beauftragung mit Dachsanierung und Innenrenovation 2008
Wettbewerb zum "Innenraumkonzept Erlöserkirche 2009" Stuttgart Oktober 2008 Ankauf
Auswahlverfahren "Erneuerung der Innenbeleuchtung der Kilianskirche Heilbronn" September 2003 Beauftragung mit der weiteren Ausarbeitung 2007
Einstufiger, begrenzt offener Realiierungswettbewerb Innenrenovierung der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Schönaich 2007 2. Rundgang
Teilnahme am Innovationspreis Architektur und Technik anläßlich der Messe Light + Building Leuchtendesign: Pendelleuchte Jill, Kreuz + Kreuz Leuchtenhersteller: A+G Schréder GmbH, Stuttgart März/April 2004
Einladungswettbewerb für 7 Teilnehmer Innere Neugestaltung des Kirchenraumes Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen Aichtal-Grötzingen 2003 2. Rundgang
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb Innenrenovation der Katholischen Kirche St. Maria in Göppingen 2002 2. Rundgang
weiter
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorträge und Seminare
Vortragsabend LOVE/WORK, 23.05.23, Universität Stuttgart Fakultät für Architektur und Stadtplanung IBK Institut für Baukonstruktion Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Jens Ludloff Urban Kreuz: "Licht"
LICHT2023 25. Europäischer Lichttechnischer Kongress, Salzburg Urban Kreuz: "Nachhaltige Lichtplanung" 29.3.2023
PAULINE 51 in Stuttgart: "Licht-Wirkungen" 28.6.2018 Urban Kreuz: Entwurfsprozess Lichtkonzepte - "Die Licht machen"
Light&Builing Frankfurt: "Die Macht des Lichts - Inspiration, Faszination und Wirkung, eine Hommage an das Lichtdesign" 19.3.2018 Urban Kreuz: Licht für historische Gebäude
Seebacher Tölz: 16.11.2017 Thementag Beleuchtung - Licht und Lichtsteuerung von Kulturbauten, Eva-Maria Kreuz: Entwicklung der Lichtplanung für Kirchen
Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg, Tagung: "Material und Idee im Kirchenbau der Moderne", 16.10.2015 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Eva-Maria Kreuz: Licht in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche - Leuchten von Egon Eiermann - Zustand heute - Aktuelle Lichtplanung
2015 Bausachverständigentagung der EKvW, Haus Villigst, Lichtplanung in Sakralräumen - Einsatz von LEDs
Energieagentur Rheinland-Pfalz, Landesweite ökumenische Fachtagung der Kirchengemeinden "Kirchen leben Klimaschutz" in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar am 26.9.2015, Eva-Maria Kreuz, "Es werde Licht" - Energieeffiziente Beleuchtung von Kirchen - Einsatz von LEDs
2015 Lichtplanung in Sakralräumen - Einsatz von LEDs, Hülben
Würzburg LIGHT & GLAS 2013, Licht und Glas in historischen und modernen Sakralräumen seit Beginn der Elektrifizierung
Tag des offenen Denkmals 2014 Wittenberg, Eva-Maria Kreuz, Licht in der Schlosskirche Wittenberg – Lichtplanung für den historischen Kirchenraum und die farbig gefaßte historische Raumschale, 14. September 2014 14.30 Uhr
Eva-Maria Kreuz, LEDs in Kirchen - Energieeffiziente Beleuchtung von Kirchen mit Leuchtdioden, Fachtagung: Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften, Veranstalter: Akademie Franz Hitze Haus und EnergieAgentur.NRW 21./22.Mai 2014
weitere Vorträge und Seminare
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Link-Partnerschaften
Deutsche Lichttechnische Gesellschaft (LiTG)
www.litg.de
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FILD – Federation of International Lighting Designers e.V.
www.fild.eu
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KREUZ + KREUZ Lichtplaner Dipl.-Ing. Urban Kreuz
70376 Stuttgart Düsseldorfer Str. 25 Tel. 0711/6 59 94 18 kreuz@kreuzundkreuz.de
Der Büroinhaber ist eingetragenes Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg AK B-W D-70182 Stuttgart Danneckerstr. 54 Bundesrepublik Deutschland www.akbw.de/download/architektengesetz.pdf www.akbw.de/download/berufsordnung.pdf USt-IdNr. DE359171067
Pflichtangaben nach § 6 Teledienstegesetz (TDG), § 10 des Mediendienstestaatsvertrages (MDStV), Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Verantwortlich im Sinne von § 10 Abs. 3 des MDStV Urban Kreuz Al.: 013 557
Alle Inhalte der Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
DATENSCHUTZ Wir nehmen den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Daher behandeln wir personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden automatisch verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist: KREUZ + KREUZ Lichtplaner 70376 Stuttgart Düsseldorfer Str. 25 Tel. 0711/6 59 94 18 kreuz@kreuzundkreuz.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen: • Browsertyp und Browserversion • verwendetes Betriebssystem • Referrer URL • Hostname des zugreifenden Rechners • Uhrzeit der Serveranfrage • IP-Adresse Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. HAFTUNGSHINWEIS Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Abmahnungen Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- oder Warenzeichen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich bei deren Besitzern. Keine Abmahnung ohne Kontakt! Im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art aus urheber-, wettbewerbsrechtlichen sowie markenrechtlichen Angelegenheiten bitten wir, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreitigkeiten, Abmahnungen und Kosten, uns umgehend zu kontaktieren. Falls Ansprüche der oben genannten Art reklamiert werden, sagen wir bereits hier vor einer endgültigen rechtsverbindlichen Klärung Abhilfe zu, durch die eine eventuelle Wiederholungsgefahr verbindlich ausgeschlossen ist. Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme würde sodann wegen Nichtbeachtung einer Schadensminderungspflicht zurückgewiesen. Die in diesem Sinne unnötige bzw. unberechtigte Abmahnungen und Folgemaßnahmen würden mit einer negativen Feststellungsklage beantwortet.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
© 2024 KREUZ + KREUZ
Lichtplaner
Urban Kreuz Freier Architekt Architektenkammer BW | Design & Homing: Frank & Freunde |