 |
 |
 |
 |
|
|
Wettbewerbe |
|
|

Ansicht Sanierungsvariante
|
|
|
Gutachten Neugestaltung Volksbank Filiale Gernsbach
Planung, Ort: Gernsbach: Planung: 2007
Bei dem Gutachten für die Volksbank handelt es sich um die vergleichende Untersuchung der Neugestaltung dieser Filiale. Der in die Jahre gekommene Baukörper aus den 70er Jahren soll entweder saniert und neugestaltet werden oder abgerissen und neu geplant werden. In 5 Varianten wird dies planerisch und in Kosten erfasst. Die Realisierung wurde verschoben.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Ansichten Variante Teilneubau
|
|
|
Gutachter-Wettbewerb Stadion-Sporthalle
Planung, Ort: Gernsbach, Planung: 2003/2004
Die Stadionsporthalle wurde 1965 in Beton-Skelettbauweise erbaut. Die Aufgabenstellung umfasst eine vollständige Sanierung aller Bauschäden und nutzungsbedingter Verschleißerscheinungen. In diesem Zuge soll das Gebäude hinsichtlich des Energiebedarfs auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden. Durch eine komplette Neuorganisation der Umkleide- und Nebenräume könnten optimale Nutzungsmöglichkeiten gemäß dem aktuellen Bedarf geschaffen werden. Bautermin noch offen.
(Sanierungsvariante siehe Umbauten/Sanierungen: öffentliche und kirchliche Bauten)
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Grundriss EG, Schnitte
|
|
|
Realisierungsgutachten Begegnungsstätte Klever-Haus
Planung, Ort: Gemeinde Steinmauern am Rhein, Planung: 2003
Die Begegnungsstätte Klever-Haus als Ort der Begegnung, Kunst und Kultur besteht seit 2002 in dem ehemaligen Wohnhaus eines Fachwerkanwesens. Die Umnutzung der Scheune in ein multifunktionales Veranstaltungsgebäude (mit Mehrzweckraum mit Bühne, Gruppenräume, Werkräume, etc.) soll zusätzlichen Raum bieten. Der Charakter des ehemaligen Ökonomiegebäudes in Holzständerbauweise bleibt erhalten. Die Realisierung ist verschoben.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Ansicht realisiertes Projekt
|
|
|
Wettbewerb Kundenzentrum Sparkasse
Ort: Gernsbach, Wettbewerbsjahr: 1997, 1.Preis und Realisierung
Grundlage dieses Wettbewerbes war ein aus dem städtebaulichen Wettbewerb "Neues Zentrum Innenstadt Mitte, Gernsbach" (Büro Schiel: Ankauf) entwickelter Bebauungsplan. Der Wettbewerb stellte mit dem Sparkassengebäude den 1.Bauabschnitt dieser geplanten Innenstadtsanierung dar und sollte Initialzünder für weitere Bebauung sein. Das Wohn- und Geschäftshaus der Sparkasse stellt den Übergang von der in Planung befindlichen Innenstadt Mitte zur Altstadt her. Büro Schiel wurde mit dem 1.Preis ausgezeichnet, was Auftrag und Realisierung bedeutete.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

städtebauliches Modell
|
|
|
Wettbewerb Neues Zentrum Innenstadt Mitte
Städtebaulicher Wettbewerb , Ort: Gernsbach, Wettbewerbsjahr: 1995 Ankauf und somit Einladung zum Wettbewerb Kundenzentrum Sparkasse Gernsbach
Mit dem Wettbewerb sollte die gesamte Innenstadt Mitte zwischen Rathaus und Kelterplatz neu definiert und geordnet werden. Zur Disposition stand ein zum Abbruch freigegebenes Sparkassengebäude, das sich städtebaulich nicht einfügen konnte. Unser Beitrag versuchte mit einer "Murgpromenade" als Schwerpunkt, d.h. einem Fußgängerbereich zwischen Ladenzeilen und Murg eine Verknüpfung zwischen Altstadt und diesem Zentrum herzustellen. Der engere Bereich Innenstadt Mitte war durch eine Folge von kleineren Fußwegen und Plätzen gekennzeichnet, die in ihrer Dimension dieser "Murgromenade" und dem Marktplatz untergeordnet sein sollten.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Modellfoto
|
|
|
Wettbewerb Grundschule und Sporthalle Bühl
Realisierungswettbewerb, Ort: Bühl, Wettbewerbsjahr 1993
Die zweizügige Grundschule und die Sporthalle als Ensemble öffnen sich zu einer Streuobstwiese, die Erschließung erfolgt von Norden über den Schulhof. Bei der Entwicklung des Wettbewerbskonzeptes wurden energetische und ökologische Aspekte berücksichtigt.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Modellfoto
|
|
|
Wettbewerb Leopoldsfeste Rastatt
Städtebaulicher Wettbewerb, Ort: Rastatt, Wettbewerbsjahr 1993 2. Preis (Zulassungsgebiet Baden-Württemberg und t.w. Elsaß)
Aufgabe des Wettbewerbes waren Neuordnungs- und Bebauungsvorschläge für das 17 ha große Sanierungsgebiet "Ehemalige Leopoldsfeste" mit dem Schwerpunkt Wohnen. Unter Berücksichtigung von Denkmalschutzbelangen (Reste von Bastionsanlagen) wird das neue Wohngebiet an das bestehende "Dörfel" angebunden. Im Zentrum entsteht ein Grünzug mit Kindertagesstätte, Jugendtreff und Altenzentrum. Es werden diverse Wohnformen für verschiedenste Bedürfnisse vorgeschlagen.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Wettbewerbserfolge: |
 |
|
|
 |
|
1993, 1.Preis |
 |
Meister Erwin Wohnpark (Städtebau) anschließende Realisierung |
|
 |
|
1992, 4. Preis |
 |
Altenwohnungen Bühl |
|
 |
|
1990, 5. Preis |
 |
Altenwohnungen Gaggenau |
|
 |
|
1988, 3. Preis |
 |
Stadtwerke Rastatt |
|
 |
|
1986, Ankauf |
 |
AOK Rastatt |
|
 |
|
1984, 2. Preis |
 |
Sparkasse Rastatt |
|
 |
|
1982, Ankauf |
 |
Stadthalle Rastatt anschließende Bauleitung |
|
 |
|
1982, 3. Preis |
 |
Wohnpark am Kehler Tor, Rastatt anschließende Teilrealisierung |
|
 |
|
1980, 1. Preis |
 |
Raiffeisenbank Steinbach, anschließende Realisierung |
|
 |
|
1980, 3. Preis |
 |
Altenzentrum Rastatt |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|