 |
 |
 |
 |
|
|
Werkstattgebäude Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen-Zell |
|
|
|
Bestand
Das Bestandsgebäude aus den 70er Jahren wurde als Stahlbetonskelettkonstruktion mit Spannbetonträgern und aufgesetzten Sheddächern ausgeführt. Die Dacheindeckung der Oberlichter bestand aus Doppelstegplatten in PVC, die Eindeckung der geschlossenen Shedrücken mit Stehfalzprofil-Dachelementen aus Aluminium. Die Gebäudeabmessung beträgt ca. 36 x 95 m.
In den vergangenen Jahren zeigten sich vermehrt Undichtigkeiten an der Dacheindeckung sowie hohe Wärmeverluste über die Außenhülle des Gebäudes, ins Besonders über die Shedverglasungen.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sheddachkonstruktion
Ein zentrale Aufgabe der Dachsanierung war, die Dichtigkeit des Daches dauerhaft sicherzustellen und die hohen Wärmeverluste zu minimieren. Das bestehende Dach und die Shedrinnen erhielten ein Gefälle. Die fehlende Notentwässerung wurde entsprechend ergänzt.
Die Dachsanierung wurde während dem Schulbetrieb in 5 räumlich und zeitlich getrennten Bauabschnitten realisiert. Die einzelnen Bauabschnitte wurden mit einer hierfür entwickelten Schutzdachkonstruktion eingehaust. Das Schutzdach ist lediglich von einem Brückenträger mittig unterstützt und überspannt stützenfrei 40 m.
Der jeweilige Bauabschnitt wurde für den Unterricht und die darunterliegende Nutzung gesperrt.
Nach Fertigstellung des Bauabschnitts wurde das Schutzdach mittels eingebauter Fahrschienen zum nächsten Abschnitt verschoben.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energetische Sanierung
Das Dach wurde nach den Anforderungen der CO²-Minderungsstrategie des Landkreis Esslingen modernisiert. Der CO²-Ausstoß bei Gebäuden des Landkreises soll bis zum Jahr 2020 um 35 Prozent reduziert werden. Die Anforderungen an den Wärmeschutz liegen dadurch deutlich unter den Vorgaben der gültigen Energieeinsparverordnung.
Die Dachdämmung wurde mit einer Dämmstärke von 16 bis 36 cm modernisiert. Die Shedverglasungen wurden mit 5-schaligen Polycarbonatplatten erneuert.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zu "Sanierung / Erweiterung" |
|