 |
 |
 |
 |
|
|
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb |
|
|
|
Altbau BJ 1963 vor der Sanierung
Das Naturschutzzentrum ist im ehemaligen Betriebsgebäude eines aufgelassenen Steinbruchs untergebracht. Der Neubau hat eine Grundfläche von ca. 230 qm, als Erweiterung der Ausstellungsfläche, mit zusätzlichen WCs und Foyer.
Die Außenwände des Altbaus bestehen aus ungedämmtem Mauerwerk bzw. Stahlbeton. Die Sanierung umfasste den Austausch der Fenster, eine neue Außenwandverkleidung mit Holzverschalung und Dämmung sowie die Erneuerung der Dachisolierung mit Einblasdämmung.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Altbau nach der Sanierung
Der Primärenergiebedarf für Heizung, Lüftung, Warmwasser liegt nach der Sanierung 70% unter der Anforderung der ENEV bei 60 kWh/m²a.
Die ausgeführte Pelletsheizung stellt eine nachhaltige Wärmeversorgung dar. Es wird durch Feuerung kein zusätzliches klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt. Weil moderne Pelletsanlagen einen Wirkungsgrad von über 90% erreichen, gewährleisten sie zudem einen sparsamen Umgang mit dem regenerativen Energieträger Holz. Unterstützt wird die Heizungsanlage durch eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Solewärmetauscher.
Die Fassadenholzverkleidung wurde in heimischer Weißtanne ausgeführt. Das Holz wurde im Schopflocher Wald eingeschlagen und in unmittelbarer Nähe gesägt. Der Materialtransport wurde dadurch auf ein Minimum reduziert.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neubau "Steinscholle" - Albtrauf
Der Baukörper ist zur Hälfte ins Gelände eingegraben. Das komplette Aushubmaterial wurde zur Geländemodellierung wiederverwendet. Die Tragkontruktion besteht aus Stahlbeton mit einer vorgehängten Gabionenwandfassade. Die Steinfassade soll die Materialität der „Steinscholle“ hervorheben, als Abbild der schwäbischen Alb. Die von außen sichtbare Hülle des Neubaus besteht aus einer mit Schottersteinen gefüllte Fassadenverkleidung. Die Befüllung erfolgte mit Weißjuraschotter aus einem benachbarten Steinbruch. Die Wandverkleidung bietet zudem Lebensraum für Kleintiere und wird mit Vogelnistplätzen ergänzt.
Die neuen Dächer wurden extensiv und intensiv begrünt.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Foto: Dieter Ruoff
|
|
|
Ausstellung
Das Naturschutzzentrum erhielt im Zuge der Erweiterung eine neue Dauerausstellung.
Die Ausstellung soll dem Besucher einen Überblick über Landschaft und Lebensräume der Schwäbischen Alb vermitteln. Ökologie, Naturschutz und Artenvielfal bilden darin einen Schwerpunkt. Dargestellt werden ferner die Geologie der Schwäbischen Alb, Vulkanismus sowie albtypische Lebensräume, wie Felsen, Höhlen, Wacholderheiden und Streuobstwiesen.
www.impuls-design.de
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zu "Sanierung / Erweiterung" |
|