 |
 |
 |
 |
|
|
St. Bonifatius Asperg |
|
|

Taufstein von Andreas Felger
[Zoom...]
|
|
|
St. Bonifatius Asperg |
 |
Weniger auffallend, aber für den ersten Eindruck beim Betreten der Kirche wichtig, sind die behutsamen Veränderungen im gesamten Eingangsbereich: Der heilige Antonius erhielt einen neuen Standort als Pendant zum heiligen Josef am Pfeiler unter der Empore. Eine Pinwand wurde installiert, der Schriftenstand verändert und alle Ausstattungsstücke, wie Gesangbuchbehälter, Infotisch, Spieltisch, Buchkiste für Kinder, Kredenz haben eine einheitliche Lasur passend zum Farbton der hölzernen Rückwand erhalten. Die für Kirchenbesucher erforderliche Sicherheit wurde erhöht durch eine Verbesserung des Geländers zur Empore, die Markierung der Antrittsstufen zur Empore und der Stufe in die Sakristei sowie die Kennzeichnung der Glastüren mit sandgestrahlter Folie.
Bauherr: Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Asperg Taufstein: Andreas Felger, Gnadenthal Aufstellung des Taufsteins und Veränderungen im Innenraum: KREUZ + KREUZ, Stuttgart Weihe des Taufsteins und erste Taufe: 19.9.2004 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Altar mit Standleuchtern und neuen Akoluthenleuchtern
[Zoom...]
|
|
|
|
 |
Passend zu den großen Standleuchtern von Rasso Rothacker wurden zwei Akolythenleuchter entworfen, die mit drei blauen Glassteinen die Farbigkeit des Chorfensters aufgreifen und mit dem matt schwarzen Aluminium die Materialität der Standleuchter.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auftraggeber: Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Asperg Entwurf: Kreuz + Kreuz, Stuttgart Leuchtenhersteller: Metallbau Stetzler, Aidlingen Glassteine: Gaiser & Fieber, Esslingen Fertigstellung: 1. Advent 2008 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zu "Kirchenrenovationen" |
|