 |
 |
 |
 |
|
|
St. Martinus Kornwestheim |
|
|
|
Ziel der Renovation von St. Martinus im Jahr 2006 war es, die Schönheit des Kirchenraumes von 1958 wieder sichtbar zu machen und neue Möglichkeiten zur Feier der Liturgie zu schaffen. Der Altarbereich ist grundlegend umgestaltet. Eine Folge von vier Stufen führt in den Chorraum, die zwei oberen Altarstufen sind entfallen. Der Altar ist mittig in den Chorraum versetzt, ein neuer Ambo aus Travertin und Stahl steht rechts vom Altar. Anstelle einzelner Sedilien bietet eine umlaufende Bank aus Zebranoholz sonntags Platz für Ministranten, Kommunionhelfer und Lektoren, werktags für die Gemeinde, die sich dort zum Gottesdienst um den Altar versammeln kann. Der Priestersitz ist in Olivenesche hervorgehoben. In dem hellen Holz sind auch die beiden Kredenzen und ein Lesepult für das Evangeliar gestaltet. Die drei Altarleuchter sind verlängert und können neben dem Altar auf dem Boden stehen.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Drehbarer Ambo für Sonntags- und Werktagsgottesdienste
[Zoom...]
|
|
|
Die Fülle der in St. Martinus vorhandenen Bildwerke ist neu geordnet worden. Die Pietà steht nahe zum Eingang im rechten Seitenschiff in der Nische des ehemaligen Beichtstuhls. Der heilige Martinus und der heilige Antonius sind an den Rundsäulen unter der Empore angeordnet. Der Kreuzweg von Rudolf Walter Hägele in den Fenstern der Seitenschiffe erhält durch den Wegfall des Gestühls in den Seitenschiffen einen großzügigen Prozessionsraum. Die Raumschale ist in hellen Weißtönen gefaßt, die gewölbte Decke über dem Schiff im Originalfarbton erhalten. Das Wandbild im Chorraum von Rasso Rothacker ist gereinigt und in seiner ursprünglichen Farbigkeit wiederhergestellt. Die Elektroanlage ist erneuert, die gesamte Kirche energieeffizient mit wirtschaftlichen und langlebigen Leuchtmitteln ausgestattet. Zusätzlich sind alle Raumbereiche mit dimmbaren Halogenlampen ausgerüstet. Über ein Bussystem mit integrierter Lichtsteueranlage lassen sich auf Knopfdruck 20 Lichtszenen für die unterschiedlichen Gottesdienste und für Konzerte in der Kirche abrufen.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauherr: Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Kornwestheim Innenrenovation, Lichtplanung und Leuchtenentwurf: KREUZ + KREUZ Freie Architekten/Lichtplaner, Stuttgart Elektroplanung: Vetter Planungsbüro für Elektroanlagen GmbH, Esslingen Baustatik: N. Häufle Ingenieurbüro für Baustatik, Stuttgart Heizungsplanung: Ringwald Versorgungstechnik, Mosbach Leuchten: Interferenz Tönisvorst Fertigstellung: 11.11.2007
St. Martinus Kornwestheim Kirche des Monats November 2006
Weitere Informationen
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Tabernakelstele vor halbrunder Wand
[Zoom...]
|
|
|
Für den Tabernakel ist ein eigener Ort geschaffen worden. Er steht im rechten Seitenschiff vor einer halbrunden weißen Wand. Sie umschließt den Tabernakel und schafft einen Ort der stillen Anbetung.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Taufkapelle wird durch die halbhohe Wand vom Seitenschiff abgeschirmt. Dem Taufort zugeordnet sind die Figurengruppe der Anna Selbdritt und der heilige Josef.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|

Nische mit Pieta und Gebetskerzen
[Zoom...]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zu "Kirchenrenovationen" |
|